Gesetze, Verordnungen

Kehrverpflichtung

Die Gefahren-und Feuerpolizeiordnung (GFPO) regelt, welche Anlagen einer Kehrpflicht unterliegen.

Grundsätzlich ist der Rauchfangkehrer für die Kehrung der Abgasanlagen von der Sohle bis zur Mündung, sowie der fest verlegten Verbindungsstücke verantwortlich.

Die Kärntner Gefahren-und Feuerpolizeiordnung versteht unter reinigungspflichtigen Anlagen:

Verordnug für Rauchfangkehrer in Kärnten

Neue Tarife

Mit 27. Juni 2023 wurde die Verordnung betreffend der Festsetzung von Höchsttarifen für das Rauchfangkehrergewerbe in Kärnten geändert.

50. Verordnung des Landeshauptmannes vom 26. Juni 2023, Zl. 07-AL-GVG-25/6-2023,
mit der die Verordnung des Landeshauptmannes betreffend die Festsetzung von Höchst-
tarifen für das Rauchfangkehrergewerbe geändert wird
Gemäß § 125 Abs. 1 Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr.
204/2022, wird verordnet:
Die Verordnung des Landeshauptmannes vom 4. August 1997 betreffend die Festsetzung von
Höchsttarifen für das Rauchfangkehrergewerbe, LGBl. Nr. 85, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 75/2019,
wird wie folgt geändert.

Wie viel der Rauchfangkehrer für welche Leistung verrechnen darf, ist durch die Verordnung des Landeshauptmannes geregelt.

Kehrfristen

Anzahl der Kehrungen

Die Häufigkeit der Kehrung von Abgasanlagen hängt vom verwendeten Heizmaterial sowie dem Alter und der Art der Feuerungsanlage ab

1. Viermal jährlich

bei angeschlossenen Feuerungsanlagen,

die nicht unter Punkt 2 oder 3 fallen, die mit festen Brennstoffen, Heizöl schwer, mittel oder leicht, betrieben werden.

Der Abstand zwischen den Kehrungen muss mindestens acht Wochen betragen.

2. Dreimal jährlich

bei angeschlossenen zentralen Feuerungsanlagen,

die nach dem 1. Jänner 2010 hergestellt wurden, die mit festen Brennstoffen, Heizöl schwer, mittel oder leicht, betrieben werden

Zwischen den Kehrungen müssen mindestens acht Wochen liegen

3. Zweimal jährlich

bei angeschlossenen Feuerungsanlagen, die

  • vor dem 1. Jänner 2010 hergestellt wurden, und mit Heizöl extra leicht oder einem hochwertigen Heizöl  oder
  • mit Pellets aus naturbelassenen biogenen Materialien, sofern die Feuerungsleistung eine Heizleistung von 30 KW nicht überschreitet
  • als Zweitheizung (Zusatzheizung) mit festen Brennstoffen zu einer bereits vorhandenen Hauptheizung

betrieben werden.

Zwischen den Kehrungen müssen mindenstens sechzehn Wochen liegen.

Die Kehrungen der Abgasanlagen der unter Punkt 1,2 und 3 genannten Heizungen müssen von 15. September bis 31. Mai durchgeführt werden.

4. Einmal jährlich

wenn ausschließlich Feuerungsanlagen angeschlossen sind, die

  • mit Gas oder
  • nach dem 1. Jänner 2010 hergestellt wurden und mit Heizöl extra leicht oder einem hochwertigeren Heizöl

betrieben werden.

Sind an Abgasanlagen Feuerstätten angeschlossen, die auf verschiedene Brennstoffe umgestellt werden können, richtet sich die Zahl der Kehrungen nach jenem Brennstoff, die mehr Kehrungen nach§ 23 Abs. 1 erforderlich macht. Teilt jedoch der Gebäudeeigentümer (gegebenfalls die Hausverwaltung) oder der Nutzungsberechtigte dem Rauchfangkehrer schriftlich mit, welcher Brennstoff vorrangig verwendet wird, richtet sich die Zahl der Kehrungen nach diesem Brennstoff.

Sohlenreinigung

Die an der Sohle angesammelten Rückstände der Abgasanlagen sind alle zwölf Monate zu entfernen.

Sommerkehrung

Kehrung während des Sommers

Bei Feuerungsanlagen, die vom 1. Juni bis 14. Semptember mit festen Brennstoffen (ausgenommen Pellets) zum Zweck der Warmwasserbereitung oder des Kochens betrieben werden, oder bei solchen, die gewerblich genützt werden, ist in diesem Zeitraum eine Kehrung durchzuführen.

Werden solche Feuerungsanlagen in diesem Zeitraum nicht benützt, kann der Eigentümer, Mieter  oder sonstige Nutzungsberechtigte  dem Rauchfangkehrer bis  30. April schriftlich davon informieren, dann kann diese Kehrung entfallen.

Schornsteinfegertätigkeiten
in Europa

Fragen und Antworten

Weitere Links der Gesetze und Verordnungen